
Der Königsstuhl Rügen mit dem Skywalk
Den Königsstuhl Rügen, das berühmte Wahrzeichen auf Deutschlands größter Insel, solltest Du unbedingt einmal gesehen haben. Was macht dieses Naturdenkmal so sehenswert?
Der Königsstuhl, das berühmte Wahrzeichen der Insel Rügen
Der Königsstuhl ist eines der markantesten Naturwunder der Insel Rügen und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Felsen befindet sich im Nationalpark Jasmund in der sogenannten Stubbenkammer, auf der Halbinsel Jasmund im Nordosten von Rügen, einer Insel in Mecklenburg-Vorpommern, und erhebt sich steil und beeindruckend 118 Meter über die Ostsee.
Der Königsstuhl ist der berühmteste Kreidefelsen, die die Küste zwischen Sassnitz und Lohme prägen. Besonders charakteristisch ist die weiße, fast leuchtende Farbe der Kreide, die den Königsstuhl in der Sonne strahlen lässt und ihn zu einem beeindruckenden Anblick macht.
Der Königsstuhl ist zudem ein bedeutendes Naturdenkmal und Teil des UNESCO Weltnaturerbes Alte Buchenwälder. Die Kreidefelsen an Rügens Kreideküste und der angrenzende Buchenwald sind seit 2011 als UNESCO-Welterbe anerkannt, was den ökologischen und kulturellen Wert des Gebietes unterstreicht. Die Geologie des Areals ist besonders wertvoll, da die Kreidefelsen rund 70 Millionen Jahre alt sind und eine eindrucksvolle Geschichte der Erde erzählen. Im Nationalpark Jasmund, der den Königsstuhl umgibt, gibt es zahlreiche Wanderwege, die es den Besuchern ermöglichen, die unberührte Natur zu entdecken und die Felsen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Der Königsstuhl auf Rügen ist nicht nur ein geologisches Meisterwerk, sondern auch ein besonderes Naturerlebnis. Der Name „Königsstuhl“ leitet sich von der Legende ab, dass hier einst der schwedische König Karl XII 1715 ein Seegefecht gegen die Dänen geleitet haben soll, es ihm aber zu lange dauerte, worauf er sich ein Stuhl bringen ließ. Der Blick von oben bietet Dir eine spektakuläre Aussicht auf das umliegende Landschaftsbild aus steilen Felsen, dichten Buchenwäldern und den weiten Horizont der Ostsee.
Besonders faszinierend ist der Blick, den man von der berühmten Aussichtsplattform des Königsstuhls, dem Skywalk, genießt. Diese Plattform wurde in den letzten Jahren errichtet, um die Felsen des Königsstuhls zu schonen. Heute können die jährlich über 300.000 Besucher aus aller Welt den Ausblick auf das Meer und die Kreideküste aus einer sicheren und bequemen Höhe genießen. Der Königsstuhl ist nicht nur geologisch, sondern auch für Naturliebhaber und Fotografen ein einzigartiger Ort, der immer wieder neue Eindrücke bietet.
Der Nationalpark Jasmund
Der Nationalpark Jasmund ist das kleinste Schutzgebiet Deutschlands, aber er zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Natur aus. Die Kombination aus Kreidefelsen, Buchenwäldern und Küstenlandschaften macht diesen Nationalpark einzigartig. Du kannst auf gut ausgeschilderten Wanderwegen die Vielfalt der Flora und Fauna entdecken und die atemberaubende Aussichten an der Steilküste genießen. Dieser Nationalpark ist ein kleines Paradies für Naturfreunde.
Königsstuhl Skywalk - Die neue Aussichtsplattform
Der Königsstuhl Skywalk ist die neue Attraktion des Königsstuhls. Dieser Rundweg ist in luftiger Höhe errichtet und ermöglicht es Dir seit April 2023, den Königsstuhl aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Warum kommst Du nicht mehr direkt auf den Königsstuhl? Weil der Zugang zum Königsstuhl durch die Erosion immer schmaler wurde, hat man sich überlegt, wie man die Aussicht für alle Menschen erhalten und die Untergrund dabei schonen kann. Das Ergebnis ist der neue Skywalk Königsstuhl, der seit 2023 die spektakuläre Sicht auf die Ostsee erhält und den Du jetzt sogar barrierefrei errichen kannst. Das ging nämlich vorher nicht.
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Das Nationalparkzentrum Königsstuhl ist ein interaktives Museum, das Dir einen tiefen Einblick in die Natur und Geschichte des Nationalparks Jasmund bietet. Es stellt die verschiedenen Aspekte des Parks vor, von der Entstehung der Kreidefelsen bis hin zu den Buchenwäldern. Das Museum ist sowohl lehrreich als auch unterhaltsam und bietet für jedes Alter etwas Interessantes. Es gibt eine sehenswerte Erlebnisausstellung, Filme und interaktive Stationen, die Dir die Möglichkeit geben, mehr über die Bedeutung dieses Naturparadieses zu erfahren. Lohnt sich wirklich!
Königsstuhl Kreidefelsen
Zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten auf der Insel Rügen zählen sicherlich die Rügener Kreidefelsen, in Deutschland einmalig und im restlichen Europa nur noch an wenigen Orten zu finden (zum Beispiel im englischen Dover oder auf der dänischen Insel Møn). Die Kreide besteht aus den Resten kleiner Tiere eines uralten Meeres, die sich über Millionen Jahre abgelagert haben und nun die Kreidefelsen bilden. Auf Rügen besonders schön, direkt an der Ostsee mit dem Buchenwald als Haube, genießt Du hier herrliche Ausblicke auf die Felsenküste und die Ostsee hinaus.
Urlaub am Königsstuhl?
Urlaub auf Rügen in der Nähe des Königsstuhls geht echt ganz einfach. Am Rande des Nationalparks Jasmund warten 5 individuell eingerichtete Ferienwohnungen auf Dich. Hier bist ganz dicht dran am Königsstuhl, an den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und an den vielen Wanderwegen im Nationalpark Jasmund. Aber auch der Badestrand in Glowe ist nur 10 Autominuten entfernt. Das klingt perfekt?
Dann melde Dich schnell an!
Geheimtipp Victoriasicht
Die Victoriasicht ist ein geheimer Geheimtipp für alle, die einen besonders schönen Blick auf den Königsstuhl genießen möchten. Denn von der Seite sieht der Königsstuhl echt imposant aus und nur von hier aus hast Du die beste Sicht auf den Königsstuhl und schießt Du die besten Aufnahmen für Instagram, TikTok und Co.
Also: Den besten Blick AUF den Königsstuhl bekommst Du von hier! 😉
Küstenwanderweg zwischen Sassnitz und Königsstuhl
Der Küstenwanderweg, der zwischen Sassnitz und dem Königsstuhl verläuft, ist ein beeindruckender Abschnitt des europäischen Fernwanderweges E10, der Finnland mit Spanien verbindet. Der Rügener Abschnitt, ein Hochuferweg quasi direkt an der Steilküste, bietet spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee und die Kreidefelsen, die zu jeder Jahreszeit variieren. Der Hochuferwanderweg führt Dich, wie der Name schon vermuten lässt, direkt an der Steilküste entlang durch den Nationalpark Jasmund und ermöglicht es Dir, die einzigartige Landschaft Rügens und die Kreidefelsen aus nächster Nähe zu erleben.
Herthasee und Herthaburg
Der Herthasee und die Herthaburg befinden sich in der Nähe des Königsstuhls und bieten einen idyllischen Rückzugsort für Wanderer und Naturfreunde. Der See ist von einem dichten Wald umgeben, der sich bei ruhigem Wetter prachtvoll im Wasser wiederspiegelt. Am Rande des Herthasees kannst Du, besonders im Herbst und im Winter gut zu sehen, die Herthaburg entdecken, eine ehemalige slawische Burg, deren Burgwall immer noch recht imposante Ausmaße annimmt.
Das Pfenniggrab - Rügens steinaltes Erbe
Das Pfenniggrab ist eines von vielen prähistorisches Gräbern, das aus der Bronzezeit stammt. Die Stätte gibt Dir einen faszinierenden Einblick in die steinalte Geschichte der Region und ist eine spannende Zeitreise in ein uraltes Erbe. Das Pfenniggrab ist ein wenig abseits der Haupttouristenwege und daher ein Geheimtipp für Dich, wenn Du mehr in die archäologische Geschichte der Insel eintauchen möchtest.
UNESCO Weltnaturerbe Alte Buchenwälder
Der Königsstuhl befindet sich im Nationalpark Jasmund, und ein Teil davon gehört zum UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder ist. Dieser Wald zählt zu den ältesten Buchenwäldern der Welt und ist ein einzigartiges Naturdenkmal. Der uralte Buchenbestand beherbergt eine Vielzahl von teilweise seltenen Tierarten und Pflanzen. Der Schutz dieser Wälder ist von höchster Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Das UNESCO-Welterbeforum
Das UNESCO Welterbeforum auf Rügen, die ehemalige Waldhalle, ist ein kleiner Rastpunkt mit Imbiss, der auch für einige kleine Ausstellungen genutzt wird. Hin und wieder finden hier auch kleinere Veranstaltungen statt, zum Beispiel an Himmelfahrt. Ansonsten ist hier immer ein guter Ort um zu rasten, auf Toilette zu gehen, sich mit ein paar Snacks zu stärken und die angenehme Ruhe des Buchenwaldes zu genießen.
Entdecke die Tierwelt im Nationalpark Jasmund
Im Nationalapark kannst Du viele verschiedene Tierarten entdecken. Neben Dam- und Rot- und Schwarzwild gibt es im Nationalpark auch Wildschafe zu bestaunen. Du Kannst Dachse, Waschbären, Füchse, Eichhörnchen, Spechte, Seeadler, Buchfinken (sowie ganz viele andere Vogelarten), Ringelnattern und Kreuzottern, Rotbauchunke, Erdkröte, Wechselkröte, Teichfrosch, Kleiner Wasserfrosch, Grasfrosch, Moorfrosch und Springfrosch, Teich- und Kammmolch sowie Edelkrebse und mehrere Fledermausarten. Seltene Bewohner sind zum Beispiel die Haselmaus und gelegentlich die Kegelrobbe. Da tummelt sich ganz schön was.
Die Pflanzenwelt im Nationalpark Jasmund
Neben den allgegenwärtigen Buchen findest Du im Nationalpark Jasmund auch Erlen und Eschen, Ahorn, Wildkirschen, Ulmen sowie seltene Wildobstgehölze und Eiben. An den feuchteren Standorten wachsen auch gerne Wollgräser, Fieberklee, Sonnentaus, eine fleischfressende Pflanze, und der in Nordeuropa sehr seltene Riesenschachtelhalm. Sogar wilde Orchideen, wie den Frauenschuh kannst Du hier mit Glück bewundern. Im Frühjahr bedecken gebietsweise riesige Anemonenfelder die Waldböden. Und bersonders imHerbst wimmelt es nur so vor verschiedenen Pilzen.
Informationspfad und Klassenzimmer
Das Museum und die Erlebnisausstellung am Königsstuhl ist natürlich ein Muss, wenn Du hier bist. Aber auch außerhalb des Museums entlang der Pfade hast Du die Möglichkeit, Dir weiteres interessantes Wissen über den Ort, den Wald und die Kreideküste anzueignen. Nutze dafür einfach die vielen kleinen Infos auf dem Gelände und das Klassenzimmer im Freien. Man lernt ja bekanntlich nie aus… 😉
Der Königsstuhl und Caspar David Friedrich
Selbst, wer sich nicht so richtig für Kunst interessierst hat doch schon einmal etwas vom berühmten deutschen Künstler der Romantik, Caspar David Friedrich gehört. Und eines seiner berühmtesten Gemälde, das meisterhafte „Kreidefelsen auf Rügen“ entstand nach Skizzen, die er auf seinen Wanderungen in der Stubnitz und am Königsstuhl anfertigte. Möchtest Du mehr über Caspar David Freidrich erfahren, klicke einfach auf den Button.
Heiraten am Königsstuhl
Der Königsstuhl ist ein einzigartiger Ort, um den Bund fürs Leben zu schließen. Paare, die eine atemberaubende Kulisse für ihre Hochzeit suchen, finden hier den perfekten Rahmen. Die Zeremonie kann mit einem beeindruckenden Blick auf die Ostsee und die Kreidefelsen abgehalten werden. Der romantische und natürliche Charme des Königsstuhls macht ihn zu einem der begehrtesten Hochzeitsorte auf Rügen. Hier kannst Du den Beginn Deines gemeinsamen Lebens unter den besten Vorzeichen feiern.
Das Bistro - nie hungrig am Königsstuhl
Du kannst Dir natürlich für Deinen Besuch selbst Verpflegung und Getränke mitbringen. Aber Du kannst auch im Bistro am Nationalparkzentrum Königgstuhl einkehren, im Sommer auch gerne draußen an der frischen Luft, und dein Besuchserlebnis am Königsstuhl abrunden. Hier im Bistro erwartet Dich eine tolle Auswahl an regionalen Speisen und Getränken.
Veranstaltungen um und am Königsstuhl
Dir reicht ein schnöder Besuch nicht aus. Du möchtest noch mehr erfahren oder noch mehr erleben, als der einfache Besucher? Dann schaue doch nach, ob nicht eine der vielen Veranstaltungen rund um den Königsstuhl etwas für Dich wäre. Die Palette reicht von Wanderungen mit Führung, über Romantiktagen, Vorträgen und Erlebnisveranstaltungen extra für die kleinen Besucher. Klingt gu? Dann klicke auf den Button für mehr Infos.
Der Kinderspielpatz am Königsstuhl
Den kleinen Besuchern auf dem Königsstuhl wird nie langweilig. Auf dem Außengelände warten einige Spielgelegenheiten darauf, ausprobiert zu werden. Sie freuen sich auf auf ein Klettergerüst, eine Wippe, einen Balancierweg und ein Spielhäuschen. Ein Kletterbaum steht ebenso bereit, wie eine Romatikschaukel. Alles erstellt aus naturnahen Maetrialien. Aber Vorsicht, einige Elemente sind doch schon etwas anspruchsvoll, die Knirpse sollten nicht zu jung dafür sein.
Den Königsstuhl mit dem Fahrrad erreichen
Selbstverständlich kannst Du den Königsstuhl und seine Attraktionen auch mit dem Fahrrad erreichen. Ein gut ausgebauter Fahrradweg führt Dich von Sassnitz direkt bis zum Königsstuhl.
Tipp: Wenn Du auf der Straße fährst, bist Du falsch! 😉
Richtig gut: Auf dem Königsstuhl gibt es Fahrradgaragen, wo Du neben Deinem Rucksack auch Dein Fahrrad wegschliessen kannst. So kannst Du dann ohne Gepäck auf dem Rücken und mit dem Wissen, Dass Dein Fahrrad sicher verstaut ist, den Königsstuhl und seine Sehenswürdigkeiten entspannt genießen.
Königsstuhl Rügen Eintrittspreise
Natürlich kannst Du den Königsstuhl täglich besuchen. Informiere Dich schon vorab, welches Ticket für Dich in Frage käme. Du könntest auch schon Online buchen und hast dann weniger Stress vor Ort. Denke aber daran, dass es auf bestimmte Kurkarten und ähnliches einige Rabatte gibt.
Die Toilette am Königsstuhl
Für den Fall, dass Du gar nicht zum Königsstuhl und ins Nationalpark Zentrum Königsstuhl möchtest, also auch den Eintritt nicht zahlen magst, aber trotzdem dringend auf die Toilette musst, hast Du jetzt die Möglichkeit, die Toilette am Bushalteplatz zu benutzen. Diese ist gut erreichbar und wird regelmäßig gepflegt. Früher musstest Du echt den Eintritt zahlen, um dort nur einmal auf die Toilette zu gehen. Finden wir gut! 👍
Der Parkplatz zum Königsstuhl in Hagen
Du reist mit dem Auto an und möchtest zum Königsstuhl Rügen? Das geht echt einfach. Der (kostenpflichtige) Großparkplatz in Hagen ist der Hauptzugangspunkt zum Königsstuhl. Der Parkplatz bietet ausreichend Stellplätze für Besucher, die mit dem Auto anreisen. Von hier aus führt Dich ein gut ausgeschilderter, circa drei Kilometer langer Wanderweg zum Königsstuhl, vorbei an einigen Sehenswürdigkeiten wie dem Hertasee oder der Hertaburg. Und bist Du nicht so gut zu Fuß, nutzt Du einfach den Pendelbus des VVR.